LIVIPRO® Tube Mask

Zusammen mit unserem Kooperations- und Vertriebspartner UNREPA (UNIVERSAL REUSABLE PACKAGING GmbH) haben wir eine neue Generation von Schutzmasken entwickelt, die LIVIPRO® Mask, welche das Risiko der Coronavirus-Verbreitung minimieren kann. 
Speziell für die Wintersaison, z.B. zum Skifahren und anderen Outdoor-Aktivitäten bieten wir Ihnen die LIVIPRO® Tube Mask mit integrierter Schutzmaske an: Ein Halsschlauch, der einfach unter dem Helm beim Ski- oder Snowboardfahren getragen werden kann.  >>Weitere Informationen>> 

Aktuelle Situation: COVID-19 (Corona) – Virus

Geschätzte Kundschaft und Partner

Die  Ausbreitung des Corona-Virus sorgt weltweit für Verunsicherung und Ausnahmezustände. In zahlreichen Ländern, wie auch in der Schweiz, wurde der Notstand ausgerufen. Wir sind alle stark gefordert, diese Herausforderung zu meistern.

Trotz dieser Situation können wir unseren Betrieb weiterlaufen lassen. Unsere Produktion läuft auch während des Notstandes weiter. Zudem haben wir unser Lager im letzten Jahr deutlich aufgestockt, so dass wir keine Lieferengpässe aufweisen. Gerne bieten wir Ihnen an, Ihre Aufträge vorzuziehen, damit Sie für alle denkbaren Szenarien gut ausgerüstet sind.

Wir beobachten laufend die aktuelle Lage und setzen die vom BAG und Bundesrat aufgelisteten Hygieneempfehlungen und Verhaltensregeln konsequent in unserem Betrieb um.

Wir stehen Ihnen während dieser Ausnahmesituation zuverlässig zur Seite. Unsere Mitarbeitenden bleiben wie gewohnt für Sie erreichbar.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!

Romain Schaer

CEO LTB AG

Unsere Luftfilter-Produktion in Liestal

Alle Herstellungsstufen, von der Entwicklung über die Bearbeitung bis zur Endmontage unserer Luftfilter, werden bei uns in Liestal durchgeführt. Dadurch können wir unsere hohen Anforderungen hinsichtlich der Qualität der Produkte sowie der einzelnen Fertigungsstufen sicherstellen. Die Herstellung im eigenen Haus garantiert ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis, Lieferflexibilität und höchste Terminsicherheit.

Sehen Sie in unserem Video eine kurze Sequenz über die Herstellung von Luftfiltern. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne persönlich in Liestal oder via E-Mail/Telefon zur Verfügung.

Neue Norm ISO 16890

Seit Anfang dieses Jahres ist eine neue Prüfnorm (ISO 16890) zur Filterprüfung gültig, welche 2017 mit einer Übergangsfrist von 18 Monaten eingeführt und die Norm EN779 ablösen wird. Diese neue Norm wird die Filterklassen G-M-F durch Klassen PM (ISO ePM1, ePM2,5, ePM10, ISO coarse) ersetzen.
Bei der neuen Prüfnorm (ISO 16890) wird das Abscheideverhalten von Partikelgrössen zwischen 0,3 und 10 µm ermittelt, während die bisherige Norm  EN779 die Wirksamkeit des Filters für Partikel mit einer Grösse von 0,4 µm misst. Dadurch orientiert sich die neue Norm stärker an den realen Einsatzbedingungen.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Aktivkohlefilter

Kohle ist ein festes Gestein, welches durch die Zersetzung von pflanzlichen Organismen entsteht. Sie wird hauptsächlich als Träger fossiler Brennstoffe verwendet, um Wärme durch Verbrennung zu erzeugen. Eine spezielle Form von Kohle ist die sogenannte Aktivkohle.

Aktivkohle ist ein kohlenstoffhaltiger Rohstoff mit einer porösen, adsorbierenden inneren Oberfläche. Unter Adsorption versteht man die Anlagerung bzw. Anreicherung von Gasen oder flüssigen Stoffen an der Oberfläche eines festen Stoffes. Feststoffe adsorbieren umso besser, je grösser ihre Oberfläche bzw. je poröser sie sind. Im Gegensatz dazu steht die Absorption für das Eindringen eines Stoffes in das innere eines Körpers bzw. Flüssigkeit.

Aktivkohle wird für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt: zur Filtration von toxischen Gasen, zur Entfernung von Geruchsstoffen, zur Wiederaufbereitung von Wasser (Trinkwasser) etc. Es ist zudem möglich, Aktivkohle zu imprägnieren, um spezifische Stoffe filtrieren zu können.

Die adsorbierenden Eigenschaften von Aktivkohle werden auch in der Luftfilterbranche genutzt. In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Aktivkohlefilter, um unerwünschte Farb-, Geschmacks- und Geruchsstoffe zu beseitigen und zu neutralisieren.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Staubtypen und ihre Partikelgrössen

Die Luft ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für uns Menschen, aber leider kann sie Verunreinigungen enthalten. Einige dieser Schadstoffe in der Luft sind gefährlich und können zu gesundheitlichen Problemen führen.

In der Luftfiltration unterscheidet man Staub anhand seiner Grösse. Einige Staubpartikel sind mit blossem Auge erkennbar, andere nicht. Staub wird in 4 Gruppen eingeteilt: G, M, F, E-H-U. Diese Einteilung in unterschiedliche Gruppen hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Filters für Ihre Anwendungen und Bedürfnisse.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Energie sparen und Betriebskosten senken

Mit unseren Filtern sparen Sie Energie. Wir haben den Taschenfilter LTB SavE W-Line® entwickelt, um Ihren täglichen Energieverbrauch zu minimieren und auch die Umwelt zu schonen. Er bietet Ihnen viele Vorteile, unter anderem einen sehr niedrigen Druckverlust.

Unser Filter LTB SavE W-Line® wird aus einem speziellen wellenförmigen Material hergestellt. Dadurch wird die Filterfläche verdoppelt, der Anfangsdruckverlust reduziert (liegt deutlich unter 80 Pa) und Energie gespart (Energieeffizienz im Bereich A). Mit unserem Taschenfilter LTB SavE W-Line® leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Prüfung unserer Luftfilter durch SP Technical Research Institute of Sweden

Um unseren Kunden möglichst viel Transparenz zu bieten, haben wir unsere Taschenfilter von einem neutralen Prüfungsinstitut, dem Technical Research Institute of Sweden (SP), testen lassen. Die Prüfung erfolgte nach den einheitlich anerkannten Standards EN 779:2012 sowie Eurovent 4/11 für die Klassifizierung der Energieeffizienz.

Unser Taschenfilter SavE W-Line® (F7) hat sich als Spitzenprodukt herausgestellt: Mit einem Anfangsdruck von unter 80Pa erreicht er eine Energieeffizienz von A.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für weitere Informationen zu den Prüfungsergebnissen. Zum Kontakt

Energieeffizienz A bei der LTB AG

Eine hohe Luftqualität bei der Arbeit im Büro sorgt für Wohlbefinden und Lebensqualität. Mitverantwortlich für ein gesundes Raumklima sind neben der Lüftungsanlage auch die darin eingesetzten Luftfilter. Diese haben einen entscheidenden Einfluss auf den Energieverbrauch, Lufthygiene und gesundheitliche Beschwerden wie Allergien. Wir bieten Ihnen hierzu unter dem Produktlabel „LTB SavEnergy“ das passende Konzept an:

LTB SavW-Line® – Taschenfilter mit Energie-Effizienz A

Dieser Taschenfilter (M6, F7 und F9) ist mit einem gewellten, mehrlagigen Filtermedium ausgestattet. Die Wellenform vergrössert die Filterfläche und bietet dadurch einen niedrigen Anfangsdruck (deutlich unter 80 Pa). Weitere Informationen

LTB SavE-Line – Taschenfilter mit Energie-Effizienz B

Taschenfilter mit Energieeffizienz B

Das Filtermedium dieses Taschenfilters (M5 – F9)  wird von einer Vorfilter- und einer Mikrofaserschicht umgeben und führt dadurch zu einer erhöhten Staubspeicherfähigkeit. Weitere Informationen

Beide Produkte stehen für tiefe Druckverluste sowie geringe Energiekosten und sind von einem unabhängigen Prüfinstitut, dem Technical Research Institute of Sweden (SP), hinsichtlich ihrer Leistungswerte geprüft worden. Zusätzlich lösen die eingesetzten Filtermedien selbst keine gesundheitlichen Beschwerden aus.