Normen & Spezifikationen

Neue Norm ISO 16890

Seit Anfang dieses Jahres ist eine neue Prüfnorm (ISO 16890) zur Filterprüfung gültig, welche 2017 mit einer Übergangsfrist von 18 Monaten eingeführt und die Norm EN779 ablösen wird. Diese neue Norm wird die Filterklassen G-M-F durch Klassen PM (ISO ePM1, ePM2,5, ePM10, ISO coarse) ersetzen.
Bei der neuen Prüfnorm (ISO 16890) wird das Abscheideverhalten von Partikelgrössen zwischen 0,3 und 10 µm ermittelt, während die bisherige Norm  EN779 die Wirksamkeit des Filters für Partikel mit einer Grösse von 0,4 µm misst. Dadurch orientiert sich die neue Norm stärker an den realen Einsatzbedingungen.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

____________________________________________________________________________

Aktivkohlefilter

Aktivkohle entsteht aus verschiedenen, pflanzlichen Substanzen und kohlenstoffhaltigen Rohstoffen: Holz, Rinde, Zellstoff, Kokosnussschalen, Erdnussschalen, Fruchtkernen (z.B. Oliven) oder Erdölerzeugnissen. Sie kommt in unterschiedlichen Formen zum Einsatz: granuliert oder gepresst, als Pulver oder Blockform.

Aktivkohle

Wir haben den Filter „AK-I“ entwickelt. Mit diesem Filter können Sie Gerüche neutralisieren ohne grössere Änderungen an Ihren Anlagen vornehmen zu müssen. Mit seinem 25 mm Profil passt unser Filter in alle installierten Monoblöcke. Der Filter „AK-I“ wird mit granulierter Aktivkohle gefüllt  (40 kg). Er hat eine bessere adsorptive Fähigkeit als eine plissierte Kassette (15kg), bringt jedoch einen verhältnismässig grossen Druckverlust mit sich (zwischen 250 und 350 Pa).

Aktivkohlefilter

Bei uns finden Sie Aktivkohlezylinder, -kombifilter und auch imprägnierte Aktivkohlefiltermatten. Sie neutralisieren die Gerüche und filtrieren den Staub.

Anwendungen:

Aktivkohlefilter werden in Küchen, Restaurants, Einkaufszentren und Laboratorien eingesetzt.

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

____________________________________________________________________________

Staubtypen und ihre Partikelgrössen

Es gibt vier Hauptklassen der Filtration: Grobstaub (G) mit einer Partikelgrösse von > 10 μm (Partikel bleiben grösstenteils in den Nasenhärchen hängen), der Staub Medium (M) mit einem Partikeldurchmesser zwischen 3 und 10 μm, Feinstaub (F) mit einem Partikeldurchmesser zwischen 1 und 3 μm (Partikel können tief in die Lunge eindringen) und sehr feiner Staub (E-H-U) sogenannte Schwebstoffe mit einem Durchmessers < 1 µm (Keime, Bakterien, Viren, usw.).

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vier Hauptklassen der Filtration:

Feinstaub

Die Grösse von Partikeln wird in Mikrometer (µm) angegeben. Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt um etwa 50 µm.
Sehr oft steht die Feinheit eines Filters im Zusammenhang mit dem Druckverlust. Das heisst: Je feiner die Luft filtriert wird, desto höher ist der Anfangsdruckverlust eines Filters. Deshalb verwendet man für Schwebstofffilter plissierte Filtermedien, um die interne Filtrationsoberfläche zu vergrössern.

Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

____________________________________________________________________________

Energie sparen und Betriebskosten senken

In Industrie und Gewerbe sowie auch im privaten Bereich gibt es unterschiedliche Optionen, um Energie effizienter zu nutzen und dadurch weniger Energie zu verbrauchen. Das trägt zum Umweltschutz bei und senkt die Kosten der Unternehmen.
Eine Möglichkeit für Energiesparpotentiale bietet sich auch im Bereich der Luftfiltration an, beispielsweise mit unserem Taschenfilter LTB SavE W-Line®.

Das synthetische Filtermedium des Taschenfilters LTB SavE W-Line® besitzt eine innere Wellenstruktur (dies führt zu einer Verdoppelung der aktiven Filterfläche). Die wellenförmige Anordnung des Filtermediums bietet einen bis zu 30 % niedrigen Druckverlust, eine effiziente Staubspeicherkapazität und Energieeinsparungen durch Energieeffizienz A.

Folgendes Beispiel gibt Ihnen einen Überblick über die Energiekosten und Ersparnisse unseres Filters LTB SavE W-Line®:

Energieeffizienz

Die optimale Energieeffizienz hängt von einem tiefen Druckverlust und einer grossen Filterfläche (Material), der Länge der Taschen, der Anzahl der Taschen (Fläche) und der Form der Taschen ab. Wir empfehlen Ihnen daher den Taschenfilter  LTB SavE W-Line® mit den Massen 592 x 592 x 620 mm und 10 Taschen (Grundlage unseres Berechnungsbeispiels).

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne stellen wir für Sie das optimale Filterkonzept zusammen.

____________________________________________________________________________

Filterklassifizierung

Die Beurteilung von Luftfiltern erfolgt  in Europa einheitlich nach der Norm EN779:2012. Gemäss dieser werden Filter in Grobstaub, Medium und Feinstaub eingeteilt bzw. klassifiziert. Die wesentlichen Änderungen zu früheren Normen sind die Umbenennung der Klassen F5 und F6 in M5 und M6 sowie Mindesteffizienzklassen für Filter der Klasse Feinstaub im entladenen Zustand (M.E.), d.h. die «minimum Effizienz» (M.E.), welche die Anfangseffizienz im elektrostatisch entladenen Zustand angibt.

Filternorm

Unsere Filter erfüllen jederzeit die neue europäische Norm und dies ohne Einsatz von Glasfasern. Zu unseren Produkten >>